Straße der Erinnerung.
Erinnerung an Helden ohne Degen.
Wenn in Deutschland Denkmäler gesetzt werden, dann geschieht das überwiegend durch den Staat. Die Ernst Freiberger-Stiftung hat mit der »Straße der Erinnerung« am Spreebogen in Alt-Moabit eine bürgergesellschaftliche Alternative dazu geschaffen. Mit Denkmälern am öffentlichen Weg des Spreeufers werden Persönlichkeiten geehrt, die sich im 20. Jahrhundert durch herausragende wissenschaftliche Leistungen, besondere Beiträge zur künstlerischen Kultur Deutschlands oder durch mutiges Eintreten für Freiheit und Menschenrechte hervorgetan haben. Diese Menschen haben zumeist in der Zeit von 1933-1945, die von Krieg, Terror und unermesslichem Leid gekennzeichnet war und die das Deutschlandbild vielerorts in der Welt bis heute prägt, die Erinnerung an das »andere« Deutschland wachgehalten.
Die besondere urbane Situation erlaubte es, ein »Gesamtkunstwerk des Erinnerns« zu schaffen, das, obwohl über Jahrzehnte entstanden, dennoch aus einem Guss ist. Entstanden ist ein Ort konzentrierter Memorialkultur, mitten im Leben der Großstadt, aber abseits der Großstadthektik. Eine stadthistorische Fügung bewirkt es, dass die »Straße der Erinnerung« genau dort liegt, wo einst hugenottische Immigranten ihre Heimat gefunden haben – auch sie Menschen, die um der Freiheit ihres Denkens willen Opfer hatten bringen müssen. Der Genius loci passt also zur Idee der Denkmalanlage. Wer die »Straße der Erinnerung« entlanggeht, wird mit Menschen konfrontiert, über deren Rolle für unser Land und für die Welt sich bis heute nachzudenken lohnt.
Angefangen hatte die Ernst Freiberger-Stiftung mit dem Denkmal für Albrecht Haushofer. Er ist im Mai 1945 nicht weit von der Denkmalanlage ums Leben gekommen. Der zeitliche – und räumliche –Bogen spannt sich von der Haushofer-Büste bis zum Denkmal »Wir sind das Volk«, das allegorisch die friedliche Revolution gegen das DDR-Regime ehrt. Den Abschluss findet die »Straße der Erinnerung« mit dem Denkmal für den »Kanzler der Einheit« Helmut Kohl. Ein Politiker mit Weitsicht und Weisheit, der uns mit dem vereinigten Deutschland inmitten des vereinigten Europa sein Vermächtnis hinterlassen hat.
Die Initiative der Ernst Freiberger-Stiftung ist seit ihrer Errichtung zu einem festen Bestandteil der Erinnerungskultur der deutschen Hauptstadt Berlin geworden.